Dem Kind ist das Spiel der entscheidende, ihm selbst zur Verfügung stehende Trost über alles, was ihm entgegensteht: das Seiner|Selbst|Vergessen und Sich|Zugleich|Finden erschließt sich immer eigentlich nur im Spiel:
Musik war das zentrale Spielzeug in der ersten Hälfte meines Lebens. Tee scheint dasjenige meiner zweiten Lebenshälfte zu sein. Einer der Gründe, warum ich mit Tee nicht nach einer formalen Schule, sondern nur sehr genau beobachtend nach Vorbildern und (asiatischen wie westlichen) Gesprächspartnern suche, ist eine Lehre aus meiner Musikausbildung und meiner Promotion, in der mir viel von der Freude am Spiel genommen wurde.
Spiel ist Wahlfreiheit, auch Dinge zu tun, die nicht (oder noch nicht) funktionieren. Spiel ist, die Dinge zu tun, weil man Lust auf sie hat - und weil man neugierig ist, was sie bewirken.
Kaum eine Kunst lässt in so starkem Maße wie Teekunst alle Sinne interagieren: körperlich sind dies Sehen/Hören/Riechen/Schmecken/Fühlen. Geistig die ‚Sinne‘ von Ruhe und Bewegung, poetischer Dimension, intellektueller wie emotionaler Abstraktion des Konkreten, und nicht zuletzt, wenn man nicht allein ist, der Sinn von Gemeinschaft mit potentiellen Gästen und einer jahrtausendealten Tradition mitfühlenden Teilens von Menschlichkeit, also letztlich von Menschenliebe.
Andere Aspekte von Trost in Tee liegen in der (realen oder vermeintlichen) Sicherheit des Teeraums, der obschon zu mindestens einer Seite offen fast eine gewisse Uneinnehmbarkeit suggeriert. Dieses Sicherheitsgefühl entsteht mitunter auch aus der (selbst im Vergleich zu Japan fast anarchischen) Ritualhaftigkeit und Repetitivität des TeeMachens selbst. Diese Ritualhaftigkeit ist an sich ein Ankommen und Heimkommen, dem ein Trost innewohnt.
[For the child, play is the ultimate consolation it can come up with by itself over everything that stands in its way. Forgetting oneself and finding oneself at the same time is only ever really revealed through play.
While music was the central toy in the first half of my life, now tea seems to be one of the second half of my life. One of the reasons why I don't look for a formal school of tea, but only very closely observe role models and interlocutors for guidance (i call them ‚tea hero’ in jest), is a lesson I learned from my formal music education and my doctorate, during which much of the joy of play was taken away from me.
Play is freedom of choice, also to do things that don't work (yet…). Play is doing things because you feel like doing them and beacause you are curious about their impact.
Hardly any art allows all the senses to interact to the same extent as tea art: physically these are sight/hearing/smell/taste/feel. Mentally, the 'senses' of stillness and movement, a poetic dimension, intellectual as well as emotional abstraction of the concrete, and last but not least, if one is not alone, the sense of communion with potential guests and a millennia-old tradition of compassionate sharing of humanity - thus ultimately of human love.
Other aspects of comfort in tea lie in the (real or perceived) safety of the tea room, which (although open on at least one side) almost suggests a certain impregnability. This sense of security sometimes also arises from the (even compared to Japan, anarchic) rituality and repetitiveness of Chinese tea-making. This rituality is in itself an arrival and coming home that is inherently comforting.]
Comments